Der ArtenFinder Berlin ist eine Plattform für Naturbeobachtungen und die Förderung von Artenkenntnis. Gemeinsam mit den Bürger*innen dokumentieren wir die wilde Fauna und Flora Berlins und stellen die Daten dem Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenexpert*innen und Institutionen aufbauen. Gefördert wird das Projekt von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Mehr erfahren >>
Aktuelles
Nächste Exkursion: Amphibien im Teufelsseemoor
Das FFH-Gebiet in Köpenick bietet zahlreichen bedrohten Arten ein Zuhause, darunter Kammmolch, Moorfrosch, Ringelnatter und der Großen Moosjungfer. Das Besondere: Über einen Steg können Sie das Moor ganz aus der Nähe erleben. Gehen Sie mit den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher am 6. Juni auf Entdeckungstour in diesem vielfältigen Feuchtbiotop. Der Fokus der Exkursion wird auf den ökologischen Zusammenhängen im Gebiet und der Tierwelt liegen, insbesondere den Amphibien.
Fotowettbewerb: Falter im Fokus
Machen Sie jetzt mit bei unserem Fotowettbewerb "Falter im Fokus". Unser Ziel: Die Datengrundlage für Tag- und Nachtfalter in Berlin verbessern, um so besser zum Schutz der zerbrechlichen Tiere beitragen zu können. Deshalb gibt es eine Bedingung: Das Bild muss in Berlin aufgenommen worden sein. Einfach im ArtenFinder-Portal registrieren und die Falterfotos bis zum 30. September über das Meldeformular hochladen. Es gibt spannende Preise zu gewinnen.
Neues Meldeportal: Videoanleitung
Wir freuen uns riesig, unsere neue Webseite und Benutzeroberfläche präsentieren zu dürfen! Das Meldeportal ist jetzt einfacher mobil zu bedienen, intuitiver und hat einige neue Funktionen dazubekommen. Lassen Sie sich in unserem Videotutorial durch den ArtenFinder 2.0 führen. Dort warten auch nützliche Tipps auf Sie, um eigene Beobachtungen schneller zu melden und Funde von Tieren, Pflanzen und Pilzen in Berlin zu entdecken.