Der ArtenFinder Berlin ist eine Plattform für Naturbeobachtungen und die Förderung von Artenkenntnis. Gemeinsam mit den Bürger*innen dokumentieren wir die wilde Fauna und Flora Berlins und stellen die Daten dem Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenexpert*innen und Institutionen aufbauen. Gefördert wird das Projekt von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Mehr erfahren >>
Aktuelles
Jahresrückblick: Besondere Funde aus 2024
Wiederentdeckte Arten, gerettete Kröten und fleischfressende Pflanzen: Das Jahr 2024 hielt so manches Highlight für die ArtenFinder*innen bereit. Schauen Sie sich eine Auswahl aus fast 10.000 Meldungen auf unserem Blog an. Vielen Dank an alle ArtenFinder*innen, die mit ihrem Engagement den Berliner Artenschutz unterstützen!
Invasive Arten: Ergebnisse des Gewinnspiels
Am 31. Oktober endete unsere Suchaktion nach invasiven Arten in Berlin. Insgesamt haben 80 Teilnehmende mit fast 900 Meldungen an dem Gewinnspiel teilgenommen. Auf der Aktionsseite erfahrt ihr mehr über die Highlights und Gewinner*innen. Die Daten fließen nun in den Bericht an die EU und die Entwicklung von Maßnahmen. Vielen Dank für an alle Teilnehmenden für Ihr Engagement!
Datenfluss zu globaler Biodiversitätsdatenbank
Um die ArtenFinder-Daten für die Forschung noch sichtbarer und zugänglicher zu machen, leiten wir seit letztem Jahr reduzierte Datensätze aus dem ArtenFinder zur Global Biodiversity Information Facility (GBIF) weiter. Finanziert wurde die dafür nötige Software vom Großprojekt NFDI4Biodiversity. Ihre Beobachtungsdaten sind damit noch wertvoller geworden.