Artenkenntnis: Online-Vortragsreihe 2023

Rabenvögel - Begabt, sozial und übler Ruf

Rabenvögel sind gesellige und schlaue Tiere mit komplexen sozialen Strukturen. Trotzdem haftet ihnen ein schlechtes Image an, das häufig auf falschen Annahmen und Halbwahrheiten zurückgeht. Lernen Sie bei unserem Online-Vortrag mehr über die besonderen Fähigkeiten und die wichtige Rolle von Krähe, Elster und Co. im Ökosystem. Referent ist Markus Hundsdorfer, Vogelexperte aus Rheinland-Pfalz und Mitarbeiter im Naturschutzverein POLLICHIA e.V.

Zum Vortrag (Youtube) >>

 

Der Biber - Verwechslung ausgeschlossen

Wie kaum ein anderes Tier verändert der Biber die Landschaft: Er fällt Bäume, baut Dämme und lässt so neue artenreiche Lebensräume entstehen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa noch vom Aussterben bedroht, kehrt der Biber heute als Symboltier für den Naturschutz am Gewässer wieder ein und holt sich nach und nach seine Lebensräume zurück. Lernen Sie in diesem Online-Vortrag mehr über Aussehen, Lebensraum und Verhalten des Bibers sowie das Management seiner Bestände in Rheinland-Pfalz. Die Referentin ist Stefanie Venske, Leiterin des Biberzentrum Rheinland-Pfalz des GNOR e.V.

Zum Vortrag (Youtube) >>

 

Faszination Kröten

Was bedeutet der Begriff „Kröte“? Wo und wie muss man suchen, um die immer seltener werdenden Froschlurche zu finden? Warum brechen die Bestände aktuell ein und lässt sich dieser Vorgang aufhalten? Diesen Fragen und weiteren Aspekten rund um das Thema „Kröte“ widmet sich der Online-Vortrag von Susanne Bengsch, Diplom-Biologin und Leiterin der Koordinierungsstelle Fauna bei der Stiftung Naturschutz Berlin.

Zum Vortrag (Youtube) >>

 

Die Schlangen Deutschlands

Man bekommt sie eher selten zu Gesicht - doch in Deutschland leben sieben Schlangenarten. Frederic Griesbaum, Herpetologe am Museum für Naturkunde Berlin, stellt in diesem Online-Vortrag die einzelnen Arten vor und widmet sich den Lebensräumen, Bedrohungsursachen und dem Schutz dieser scheuen Tiere.

Zum Vortrag (Youtube) >>