ArtenFinder Berlin
Beobachten Sie Tiere, Pflanzen und Pilze in Berlin und sammeln Sie wertvolle Daten für den behördlichen Naturschutz.

Der ArtenFinder Berlin ist eine Plattform für Naturbeobachtungen und die Förderung von Artenkenntnis. Gemeinsam mit den Bürger*innen dokumentieren wir die wilde Fauna und Flora Berlins und stellen die Daten dem behördlichen Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenexpert*innen und Institutionen aufbauen. Gefördert wird das Projekt von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Mehr erfahren >>

 

Aktuelles

 

Invasive Arten: Online-Vortrag von Prof. Jonathan Jeschke

Sie gelten als ein Haupttreiber für den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit. Doch wie breiten invasive Arten sich hier aus? Welche Auswirkungen haben sie konkret? Und was lässt sich tun? Prof. Jonathan Jeschke vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei wird diese Fragen in seinem Online-Vortrag am 14.10. von 17-18.30 Uhr thematisieren und Ergebnisse seiner eigenen Forschung vorstellen. 

 

Mehr erfahren >>

 

 

Kurs über holzbewohnende Käfer mit Jens Esser

Lernen Sie in einem 4-tägigen Grundkurs im November mehr über die spannende Gruppe der xylobionten Käfer. Teilnehmende bekommen einen Einblick in die Bestimmung, Ökologie und Untersuchungsmethodik der Holzbewohner. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2025.

 

Mehr erfahren >>

 

 

Neue Rote Liste der Berliner Brutvögel erschienen

Gegenüber der letzten Roten Liste (2013) hat sich die Gefährdungssituation in Berlin deutlich verschlechtert: 26 Arten von "Verlierern" (z.B. Wintergoldhähnchen, Feldsperling) stehen nur sechs "Gewinnern" (z.B. Sperber) gegenüber. Die neuen Kategorien wurden im ArtenFinder-Portal aktualisiert.

 

Mehr erfahren >>

 

 

 

 

Unsere MISSIONEN

Bei unseren Missionen suchen wir nach bestimmten Arten und Artengruppen, die von besonderer Bedeutung für die Berliner Fauna und Flora sind. Die gesuchten Arten sind häufig gefährdet und müssen aktiv geschützt werden. Der erste Schritt des Artenschutzes ist immer eine Bestandsaufnahme: Wo und wann kommen die Tiere und Pflanzen vor? Sammeln Sie wertvolle Daten für den Berliner Artenschutz und helfen Sie mit, konkrete Fragen für Naturschutz und Forschung zu beantworten.

 

Raupe eines Schwalbenschwanzes

 

Heldbock

 

 

So funktioniert der ArtenFinder

Naturbeobachtung
dokumentieren

Auf die Plattform
hochladen

Von Artexpert*innen
helfen lassen

Berliner Naturschutz
unterstützen

 

Lerne mehr über Artenvielfalt

Nicht nur die Artenvielfalt schwindet. Es gibt auch immer weniger Expert*innen, welche die Arten unterscheiden können. Wir wollen die Artenkenntnis in Berlin langfristig stärken und bieten daher Bestimmungskurse für diverse Insektengruppen sowie Führungen an. Sie wollen tiefer in eine bestimmte Artengruppe einsteigen? Dann nehmen Sie an einem unserer ArtenKenner-Kurse teil. Wollen Sie die Berliner Stadtnatur erkunden? Dann melden Sie sich für eine unserer Exkursion an. Mehr erfahren >>

 

 

 

 

ArtenFinder-Blog

Auf unserem Blog beschäftigen wir uns mit Themen, die wir für interessant und wichtig halten - so wie unsere Nutzer*innen hoffentlich auch. Hier geht es um den Artenschutz in Berlin, Tipps & Tricks für die Meldung von Arten, detaillierte Hintergründe zum Projekt und vieles mehr. Viel Spaß beim Schmökern!

 

Exuvie einer Grünen Mosaikjungfer

 

Exkursionsteilnehmende suchen Insekten

 

 

Registrieren

Worauf warten Sie noch? Erstellen Sie jetzt ein Benutzerkonto und gehen Sie auf Artensuche in Berlin und Umgebung. Wir sind gespannt auf Ihre Beobachtungen!

 

 

ArtenFinder App

Melden Sie Ihre Naturbeobachtungen jetzt auch ganz einfach von unterwegs: mit der ArtenFinder-App. Einfach herunterladen, zum Startbildschirm hinzufügen und los geht's.