Der ArtenFinder Berlin ist eine Plattform für Naturbeobachtungen und die Förderung von Artenkenntnis. Gemeinsam mit den Bürger*innen dokumentieren wir die wilde Fauna und Flora Berlins und stellen die Daten dem behördlichen Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenexpert*innen und Institutionen aufbauen. Gefördert wird das Projekt von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Mehr erfahren >>
Aktuelles
BANU-Prüfungstermine für Feldornithologie Bronze
Am 2.10. und 4.11. finden die schriftlichen Prüfungen für das BANU-Zertifikat "Feldornithologie Bronze" statt. Für das Zertifikat werden Kenntnisse von 75 Vogelarten abgefragt, über ihre Systematik, Morphologie und Lebensräume. Der Anmeldeschluss ist der 22.9. bzw. 23.10.
Neue Berliner Rote Liste der Heuschrecken veröffentlicht
Karl-Hinrich Kielhorn und Bernd Machatzi haben die Gefährdung von Heuschrecken-Arten in Berlin neu bewertet. Auch ArtenFinder-Daten sind in die Analyse eingeflossen. Das Ergebnis: Von den 52 in Berlin etablierten Arten sind 42,3% gefährdet, sieben Arten sind seit langem verschollen. Die Einstufungen wurden im ArtenFinder aktualisiert und können gefiltert werden.
Jetzt anmelden: 2. ArtenFinder-Berlin-Treffen
Am 21. September laden wir alle aktiven ArtenFinder*innen herzlich zum 2. ArtenFinder-Berlin-Treffen im Umweltbildungszentrum im Kienbergpark ein. Freut euch auf spannende Vorträge und Exkursionen, lernt andere Beobachter*innen kennen, stellt Fragen und teilt euer Wissen mit den anderen.