Der ArtenFinder Berlin ist eine Plattform für Naturbeobachtungen und die Förderung von Artenkenntnis. Gemeinsam mit den Bürger*innen dokumentieren wir die wilde Fauna und Flora Berlins und stellen die Daten dem Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenexpert*innen und Institutionen aufbauen. Gefördert wird das Projekt von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Mehr erfahren >>
Aktuelles
City Nature Challenge in der Wuhlheide
Zusammen mit dem Entomologen Frederik Rothe und dem Botaniker Alexander Stier gehen wir am 27. April von 11-13 Uhr in der Wuhlheide auf die Suche nach Arten. Im Fingerkraut-Eichenwald und auf den Trocken- und Magerrasenflächen kommen viele mitunter seltene Arten vor, von denen wir hoffen einige zu entdecken. Dazu gehören das Weiße Fingerkraut (Foto: Justus Meißner), die Gelbstreifige Wegschnecke, die Höckerradnetzspinne oder die Zauneidechse.
BANU-Bronzekurs für Tagfalter
Die Stiftung Naturschutz Berlin bietet zusammen mit der Naturschutzstation Hahneberg einen zertifizierten Bestimmungskurs für Tagfalter und Widderchen an. Erwerben Sie an sieben Terminen die Grundlagen zur Systematik, Bestimmung und Ökologie von Tagfaltern. Auf Exkursionen setzen Sie das Erlernte in die Praxis um. Anmeldung bis 7. April.
Jahresrückblick: Besondere Funde aus 2024
Wiederentdeckte Arten, gerettete Kröten und fleischfressende Pflanzen: Das Jahr 2024 hielt so manches Highlight für die ArtenFinder*innen bereit. Schauen Sie sich eine Auswahl aus fast 10.000 Meldungen auf unserem Blog an. Vielen Dank an alle ArtenFinder*innen, die mit ihrem Engagement den Berliner Artenschutz unterstützen!