Die Nachtfalter sind eine sehr artenreiche und relativ versteckt lebende Artengruppe - keine guten Voraussetzungen für die Beobachtung. Doch die tagaktiven Vertreter machen es uns einfacher und sind gerade im Hochsommer zahlreich zu finden. Gehen Sie mit uns auf die Suche nach dieser vernachlässigten Artengruppe: Melden Sie Ihre Funde ausgewählter Nachtfalterarten und gewinnen Sie spannende Preise bei unserer Monatsverlosung. Oder lernen Sie in unserem Falter-Quiz und Video-Vortrag mehr über Aussehen, Verhalten und Lebensraum der fligranen Falter. Viel Spaß beim Mitmachen!


So nehmen Sie teil
- Registrieren Sie sich im ArtenFinder-Portal
- Gehen Sie auf das Meldeformular unter Art melden.
- Geben Sie den Artnamen von einer der Zielarten ein (siehe Wissen über tagaktive Nachtfalter).
- Wählen Sie die Teilnahme-Checkbox aus.
- Geben Sie den Standort Ihrer Beobachtung an. Wichtig: Nur Beobachtungen in Berlin sind teilnahmeberechtigt an der Verlosung.
- Laden Sie ein Foto (Jpg, max. 12 MB) (max. 1 MB) hoch.
- Schicken Sie Ihre Meldung via Art melden ab. Fertig! Laden Sie nun weitere Beobachtungen hoch und erhöhen Sie so Ihre Gewinnchancen.
Die August-Verlosung beginnt am 01.08.2023 und endet mit Ablauf des 31.08.2023. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Preise
- Bestimmungsliteratur: "Tagaktive Nachtfalter" von Rainer Ulrich
- 2x ArtenFinder-Tüte mit Feldbuch 2023, Postern, Notizblock, uvm.


Braune Tageule (Euclidia glyphica)
Bei der Braunen Tageule ist der Name Programm: Sie ist braun, am Tag aktiv und gehört zu den Eulenfaltern. Auf den Vorderflügeln tragen die Falter ein rotbraunes Wellenmuster, ihre Hinterflügel sind gelb gefärbt, genauso wie die Flügelunterseiten. Es gibt zwar noch andere braune, tagaktive Eulenfalter, unter ihnen ist die Braune Tageule aber die häufigste Art. Fotografieren Sie am besten die Oberseite mit den Hinterflügeln, um eine zweifelsfreie Bestimmung zu erlauben. Die Braune Tageule ist häufig und auf Wiesen und Weiden sowie an Waldrändern zu finden. (Bild: Pindactica e.V.)
Ampferspanner (Timandra comae)
Der Falter des Ampferspanners ist leicht an seinen geschwungenen, cremefarbenen Flügeln mit pinkem Rand und der roten Querbinde zu erkennen. Sie fliegen von Mai bis Oktober in zwei bis drei Generationen und leben in vielen verschiedenen Lebensräumen. Häufig findet man sie auf Blättern sitzend an Waldrändern. Die Raupen des Ampferspanners fressen hauptsächlich an Ampferarten. (Bild: Pindactica e.V.)
Gitterspanner (Chiasmia clathrata)
Der Falter des Gitterspanners ist leicht an seinem typischen Gittermuster zu erkennen. Die kleine, hauptsächlich tagaktive Art lebt recht versteckt auf blumenreichen Wiesen, Weiden und Brachen. Seine Raupen ernähren sich hauptsächlich von Kleearten, weshalb der Gitterspanner auch Kleespanner genannt wird. (Bild: Pindactica e.V.)
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
Das Taubenschwänzchen ist ein typischer Sommergast aus dem Mittelmeerraum. Auf der Suche nach Nektar schwirren die Falter von Blüte zu Blüte, wodurch sie an einen Kolibri erinnern. Das Taubenschwänzchen besitzt grau-braune Vorderflügel, rötliche Hinterflügel und Haarbüschel am schwarz-weißen Hinterleib. Besonders häufig sieht man das Taubenschwänzchen am Schmetterlingsflieder trinken. (Bild: Pindactica e.V.)
Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
Das Sechsfleckwidderchen wird wegen seiner sechs roten Flecken auf den Vorderflügeln auch Blutströpfchen genannt. Diese auffällige Warnfärbung soll Fressfeinde davon abhalten, den Falter zu fressen, der darüber hinaus Giftstoffe im Körper einlagert hat und somit ungenießbar ist. Andere Widderchen weisen eine ähnliche Warntracht auf und können mit dem Sechsfleckwidderchen verwechselt werden. Die Falter bevorzugen extensiv genutztes Grünland und sind auf Brachen, Wiesen und Weiden zu finden. (Bild: Pindactica e.V.)
Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
Der Lindenschwärmer gehört zwar zu unseren größten heimischen Nachtfaltern, ist dafür aber nur relativ selten zu sehen. Mit seinem grünen Querband, der kantigen Flügelform und seiner schieren Größe ist der Lindenschwärmer kaum zu verwechseln. Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Laubgehölze wie Linde, Ulme und Erle. Ihr Erkennungsmerkmal ist ein bläulich gefärbtes Analhorn, eine stachelförmige Ausstülpung am Hinterleibsende. (Bild: Pindactica e.V.)


Hier erscheinen in Kürze die Quizze über tagakttive Nachtfalter für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.


Im August bieten wir einen Fachvortrag über Nachtfalter an. Mehr Informationen folgen in Kürze.


Der ArtenFinder für Kinder ist ein Online-Meldeformular, mit dem Kinder - am besten in Begleitung eines Erwachsenen - möglichst einfach dem Thema "Naturbeobachtungen erfassen" annähern können. Das Meldeformular ist ein Angebot unserer Partner aus Rheinland-Pfalz. Wichtiger Hinweis: Die Online-Karte des Meldeformulars ist auf Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Bewegen Sie die Karte nach Berlin, um Fundpunkte in Berlin einzutragen. Die Meldungen erscheinen im ArtenFinder Berlin.
egleitet wird das online Meldeformular von einem Sticker-Entdeckerheft. Jede gefundene Art kann im Entdeckerheft mit einem Sticker eingeklebt werden. Weitere Hintergrundinformationen speziell für Erzieherinnen und Erzieher finden sich in einem Begleitheft. Das Sticker-Entdeckerheft sowie das Begleitheft finden Sie zusammen mit weiteren Medien hier in der Mediathek der Stiftung Natur und Umwelt.