Hintergründe

„What we know is a drop, what we don't know, an ocean."

"Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.“

(Isaac Newton)

Berliner Stadtnatur

Mit über 20.000 Tier- und Pflanzenarten ist die Stadt Berlin ein ganz besonderer Biodiversitäts-Hotspot. Ausgewiesene Naturschutzgebiete aber auch zahlreiche städtische Grünflächen wie Parks, Gärten, Brachen und Hinterhöfe ermöglichen diesen Artenreichtum. Während die biologische Vielfalt in der durch Monokulturen geprägten Landwirtschaft schwindet, bietet die Metropole eine Vielzahl ökologischer Nischen und somit ein hohes Potential an neuen Lebensräumen.

Durch ein dichtes räumliches Beieinander sind die Berliner*innen auf engem Raum unmittelbar von der Stadtnatur umgeben, was ein breites Spektrum an Naturerfahrungspotenzialen für den Einzelnen und interessierte Gruppen schafft. Wichtige Lebensräume und deren Artenvielfalt zu erhalten ist die aktuelle Herausforderung von Behörden und Verbänden, wobei mangelnde Kenntnisse der lokalen Artenvorkommen und Populationsentwicklungen effektiven Naturschutzmaßnahmen häufig im Weg stehen.

 

In der Zusammenarbeit zwischen Naturschutzbehörden, -verbänden und Ehrenamt liegt ein großes Potential für den Artenschutz.

Citizen Science, auch Bürgerwissenschaft genannt, basiert auf dem Wissen und der Mithilfe wissenschaftlich interessierter Bürger*innen. Ihre Beteiligung an zahlreichen Projekten weltweit gewinnt stetig an Bedeutung. Bürgerwissenschaftler*innen zeigen durch ihr ehrenamtliches Engagement und eigene Initiative ein großes und intensives Interesse am Erforschen ihrer Umwelt und ihre Beobachtungen können einen bedeutenden Beitrag zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen leisten. Während der Naturschutz wichtiger denn je ist und die Anzahl hauptberuflicher Artenkenner*innen rückläufig ist, können Bürgerwissenschaftler*innen die Grundlage für eine neue Art der Forschung schaffen und dem behördlichen Artenschutz zu einem besseren Wissensstand verhelfen. 

Schon heute sind Ehrenamtliche mit großem Engagement teils seit vielen Jahren in verschiedensten Biotopen unterwegs und widmen sich einzelnen Artengruppen. Nur wenn dieses Wissen transparent und zugänglich gemacht wird, können nachhaltige und effiziente Entscheidungen getroffen oder Kartierungen und Artenschutzprogramme initiiert werden.  

Als Artenfinder*in können Sie Ihr Wissen und Ihr Engagement für die Natur direkt in den behördlichen Artenschutz einbringen und einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna leisten. Der ArtenFinder kombiniert in einem zentralen System die Verwaltung und die Nutzung wertvoller Daten für Privatpersonen, Institutionen und Behörden.

 

Das Projekt ArtenFinder

Das ArtenFinder-Projekt bietet allen Interessierten Bürgern*innen und Experten*innen die Möglichkeit, entdeckte Tier- und Pflanzenarten zu dokumentieren und mit der Community zu teilen.

Seinen Ursprung hat das Projekt in Rheinland-Pfalz. Dort kann man nach einer fast siebenjährigen Laufzeit bereits auf über 3.000 aktive Nutzer*innen verweisen, die mehr als 459.000 Meldungen (Stand 01.2018) in das System integriert haben. Dies zeigt, dass durch eine optimale Aufgabenverteilung und eine kontinuierliche Betreuung des Projektes sehr effizient Daten erfasst werden können. Neben Rheinland-Pfalz nutzen auch Nordrhein-Westfalen und Hessen die ArtenFinder-Technik.

Der ArtenFinder selbst ist eine Plattform (Datenbank mit integriertem GIS) zur Erfassung punktgenauer Meldungen von Tieren und Pflanzen. Die Daten werden dabei durch Bild- oder Tondateien belegt, die dann eine Plausibilitätsprüfung durch Artenkenner*innen durchlaufen. Dieses Vorgehen bringt im Wesentlichen zwei Vorteile mit sich: einerseits sind die durch Expert*innen geprüften und freigegebenen Daten von hoher Qualität und damit für den fachlichen Naturschutz nutzbar, andererseits motiviert die Bestimmung bisher unbekannter Arten zum Erlangen neuen Wissens. Die Auswertungstools ArtenInfo & ArtenAnalyse helfen bei der Artenbestimmung und der Datenanalyse.

 

Hier finden Sie unsere aktuelle ArtenFinder Berlin Broschüre und den aktuellen ArtenFinder Berlin Flyer