Top 10: Unsere meistgesuchten Arten

Foto: Kreuzkröte, Susanne Bengsch

1. Amphibien

In Berlin kommen 13 Amphibienarten vor. Trotz ihrer großen Anpassungsfähigkeit sind die meisten von ihnen in ihren Beständen bedroht. Die Gründe: Lebensraumverlust, Klimawandel und Insektensterben.

Erkennen: Unsere einheimischen Amphibien sind vielfältig: langgestreckt oder gedrungen, mit und ohne Schwanz, grün, rot oder blau gefärbt, mit warziger oder glatter Haut. Die Bestimmungshilfe: Amphibien in Berlin der Stiftung Naturschutz Berlin hilft Ihnen dabei, die Tiere zu bestimmen.

Entdecken: Der Frühling ist die beste Zeit, um Amphibien zu beobachten. Ab März wandern die Frühlaicher wie Erdkröte, Teichmolch und Grasfrosch zu ihren Laichgewässern. Zwischen April und Juli sind die Spätlaicher (z.B. Wasserfrosch, Wechselkröte) unterwegs. Wenn die Tiere anschließend in ihren Landlebensraum zurückkehren, verstecken sie sich am Tage meist unter Steinen, Baumstümpfen und Totholz und sind nur noch schwer zu finden.

Erfassen: Machen Sie Fotos der Tiere oder des Laichs. Auch Audioaufnahmen rufender Männchen eignen sich gut für die Artbestimmung.

 

Foto: Kirsten Werrstein

2. Zauneidechse (Lacerta agilis)

Noch ist die Zauneidechse an vielen Orten in Berlin zu finden. Der Lebensraumverlust durch Flächenversiegelungen macht den streng geschützten Reptilien aber zu schaffen. Mittlerweile steht die Art daher auf der Vorwarnliste.

Erkennen: Männliche Zauneidechsen sind vor allem zur Paarungszeit (April, Mai) an der leuchtend grünen Kopf-, Rumpf- und Bauchseite erkennbar. Die braunen Weibchen sind schlichter gefärbt und hervorragend getarnt. Von anderen Eidechsen unterscheidet sich die Zauneidechse durch ihre „Augenflecken“ entlang der Flanke.

Entdecken: Zauneidechsen leben in struktur- und insektenreichen Habitaten. Wir empfehlen daher auf Brachen, an Waldrändern, im eigenen Garten und entlang von Bahndämmen - ihren Ausbreitungskorridoren in der Stadt - zu suchen. Am besten sind Zauneidechsen am Vormittag beim Sonnenbaden auf Steinhaufen oder Totholz zu beobachten. Im April sind die Tiere wegen fehlender Vegetation besonders gut zu finden.

Erfassen: Machen Sie ein Foto und vermerken Sie im Kommentarfeld am besten Geschlecht und Alter (Adult, Jungtier, Schlüpfling). Erfassen Sie auch eventuelle Gefährdungsursachen in der Nähe wie Straßen, Radwege, Baumaßnahmen oder freilaufende Hunde und Katzen.

 

Fotos: pixabay (links), Nancy Manke (rechts)

3. Fischotter (Lutra lutra)

In den 1960er Jahren galt der Fischotter in Berlin noch als ausgestorben. Seit kurzer Zeit wird der streng geschützte Wassermarder aber wieder vermehrt an Spree, Havel und Teltowkanal nachgewiesen.

Erkennen: Der Fischotter ist hauptsächlich in der Dämmerung und nachts aktiv. Daher ist es wahrscheinlicher, seine Spuren und Hinterlassenschaften zu finden. Die asymmetrischen Trittsiegel des Fischotters zeigen fünf Zehen und ähneln den Spuren eines Waschbären. In seinem Kot und an den Fraßstellen finden sich Fischschuppen und –gräten. Expert*innen können sogar das typisch duftende Analsekret finden.

Entdecken: Suchen Sie am Rande von Gewässern nach Fraß- und Kotspuren. Letztere platzieren Fischotter gerne an prominenten Stellen, z.B. auf herausragenden Steinen oder liegenden Baumstämmen, um ihr Revier zu markieren.

Erfassen: Machen Sie Fotos von den beschriebenen Spuren. Es ist sinnvoll, Wildtierkameras einzusetzen. Diese dürfen aber nur auf Privatgelände angebracht werden.

 

4. Haussperling (Passer domesticus)

Berlin ist (noch) Spatzenhauptstadt. Während die Bestände des Haussperlings in anderen Großstädten sinken und die Art kürzlich auf die Vorwarnliste gesetzt wurde, geht es den Berliner Beständen noch gut. Die Sanierung von Hausfassaden bedroht jedoch die Bestände des Gebäudebrüters.

Erkennen: Eine Verwechslung des Haussperlings ist nur mit dem Feldsperling möglich. Dieser bevorzugt jedoch die (halb)offenen Landschaften im ländlichen Raum.

Entdecken: Der Haussperling ist einfach zu finden und erlaubt Naturbeobachtung mitten in der Stadt. Besonders wichtig ist die Erfassung von Brutstandorten an Gebäuden, wo der Höhlenbrüter gerne in Ritzen, hinter Regenrinnen und unter Dächern nistet. Halten Sie daher Ausschau nach Anflügen an Fassaden, den Transport von Nistmaterial und das Tschirpen von Jungvögeln.

Erfassen: Fotografieren Sie den Nistplatz, idealerweise mit dem Vogel im Bild. Schreiben Sie außerdem die Adresse (Straße und Hausnummer) ins Kommentarfeld, damit wir den Standort genau finden können.

 

Foto: Jacek Kocel

5. Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)

Der Große Feuerfalter gehört zur Familie der Bläulinge und ist der einzige nach FFH-Richtlinie geschützte Schmetterling in Berlin.

Erkennen: Die Falter haben eine Flügelspannweite von bis zu 40 Millimetern. Die Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich im Aussehen: Die Oberseite der Männchen ist feuerrot gefärbt, die Weibchen sind etwas blasser und braun gefleckt. Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern gleich: blaugraue Hinterflügel mit oranger Binde und ein blass oranger Vorderflügel mit typischem Punktmuster.

Entdecken: Der Große Feuerfalter ist auf feuchten, ampferreichen Wiesen und häufig in der Nähe von Flüssen zu beobachten. Gute Chancen hat man in Berlin im Wuhle- und Erpetal, am Tegeler Fließ und auf den Gosener Wiesen. Die Art fliegt in zwei Generationen und ist vor allem im Juni und August unterwegs. Suchen Sie am Ende der Flugzeit nach den weißen, „tortenartigen“ Eiern auf der Blattoberseite vom Ampfer (Rumex sp.).

Erfassen: Für die Bestimmung des Falters reicht ein Foto der Ober- oder Unterseite aus. Die Eier und Raupen sind ein wichtiger Reproduktionsnachweis.

 

Foto: Romain Clément

6. Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

Die Große Moosjungfer ist der größte Vertreter ihrer Gattung in Mitteleuropa und europarechtlich geschützt. Der Grund: Die Entwässerung, der Fischbesatz und Nährstoffeinträge in ihre Fortpflanzungsgewässer.

Erkennen: Die Art hat eine maximale Flügelspannweite von 6,5 Zentimetern, eine schwarze Grundfarbe und weiße Stirn. Weibchen und junge Männchen weisen eine Reihe gelber Flecken auf dem Abdomen auf. Bei ausgewachsenen Männchen werden diese Flecken rotbraun und nur noch ein gelber Fleck auf dem 7. Hinterleibssegment bleibt übrig.

Entdecken: Die Große Moosjungfer besiedelt kleine, sonnige und fischfreie Kleingewässer sowie Moorgebiete. Bereits gesichtet wurde sie im Grunewald, im Spandauer Forst und im Köpenicker Teufelsseemoor. Ihre Flugzeit ist von Anfang Mai bis Mitte Juli.

Erfassen: Machen Sie ein Foto - am besten von oben, um den artspezifischen gelben Fleck zu zeigen.

 

Foto: Sascha N. (links), Yannick Brenz (rechts)

7. Scharlachroter Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus)

Der Scharlachrote Plattkäfer ist ein Neuankömmling in Berlin – 2019 wurde die Art das erste Mal nachgewiesen. Sie ist europarechtlich geschützt und breitet sich aktuell aus. Wir wollen wissen: Wohin?

Erkennen: Der holzbewohnende Käfer ist zinnoberrot und stark abgeflacht. Seine Larve ist bernsteinfarben, ebenfalls flach und deutlich segmentiert. Adulte und Larven sind leicht mit dem Scharlachroten Feuerkäfer zu verwechseln. Die adulten Plattkäfer besitzen aber einen roten Kopf (Feuerkäfer: schwarzer Kopf) und die Larven tragen am letzten Segment zwei Paare von Anhägen (Feuerkäfer: ein Paar).

Entdecken: Seinen „Wohnort“ hat der Plattkäfer unter der Rinde von toten oder absterbenden Pappeln. In Berlin wurde er auch unter der Rinde von Eschen und den Hybriden von Silber- und Schwarzpappeln gefunden. Um ihn zu finden, sollten Sie im Sommer zur Nachmittagszeit die Rinde der genannten Arten absuchen. Um seinen Lebensraum nicht zu zerstören, sollten höchstens kleine Rindenstücke abgebrochen werden.

Erfassen: Machen Sie Fotos von den erwachsenen Tieren oder Larven. Achten Sie bei den Larven darauf, die Anhänge am letzten Segment abzubilden.

 

8. Biber (Castor fiber)

Angenagte Bäume entlang von Gewässern sprechen eine deutliche Sprache: Hier gibt es Biber! Die großen Nagetiere sind seit 1994 Berliner. Heute wird geschätzt, dass mehr als 100 Tiere alle Reviere entlang der Berliner Gewässer besetzen.

Erkennen: Auf den ersten Blick kann der Biber schnell mit Nutria und Bisam verwechselt werden. Der Biber ist jedoch mit bis zu 100 cm Körperlänge der Größte der drei Nager. Sicheres Unterscheidungsmerkmal ist der platte Schwanz, die „Biber-Kelle“.

Entdecken: Tagsüber versteckt sich der Biber meist in seinem Bau und ist daher nur schwer zu beobachten. Suchen Sie daher in Ufernähe nach seinen typischen Fraßspuren an Bäumen.

Erfassen: Fotografieren Sie den Biber oder seine Fraßspuren. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Biber, Bisam oder Nutria handelt: Wählen Sie im Meldeformular „unbekanntes Säugetier“ aus. Ein*e Expert*in wird dann die Art bestimmen, wenn die Fotoqualität ausreicht.

 

9. Segelfalter (Iphiclides podalirius)

Der Segelfalter ist ein echter Klimawandelgewinner. Im Laufe der letzten Jahre hat er sich von Brandenburg aus Richtung Norden nach Berlin ausgebreitet. Wir wollen wissen, ob die Art schon in Berlin angekommen ist.

Erkennen: Der Tagfalter ähnelt in Größe, Farbe und Aussehen dem Schwalbenschwanz. Seine schwarzen, an Zebramuster erinnernden Flügelbinden machen ihn aber unverwechselbar.

Entdecken: Die Art ist extrem wärmebedürftig und bevorzugt sonnenexponierte, felsige Hänge, Steinriegel, Bahndämme, Trockenrasen und trockenwarme Waldlichtungen. Die grünen, dicklichen Raupen sind auf Gehölzen der Gattung Prunus zu finden, z.B. Schlehe (P. spinosa), Traubenkirsche (P. padus) oder Zwetschge (P. domesticus).

Erfassen: Fotografieren Sie die Oberseite des Segelfalters, um eine Verwechslung mit dem Schwalbenschwanz auszuschließen.

 

10. Mauereidechse (Podarcis muralis)

Sie ist die „Kleene“ unter den Berliner Eidechsen. Die Mauereidechse ist zwar europarechtlich geschützt. Gleichzeitig wird die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Art bei uns aber als „invasiv“ eingestuft. Der Grund: Sie verdrängt zunehmend die einheimische Zauneidechse

Erkennen: Die Mauereidechse misst maximal 20 Zentimeter. Ihr Schwanz ist meist doppelt so lang wie der Körper. Zusammen mit ihrem schlankeren Körper lässt sie sich so auch von Weitem von der Zauneidechse unterscheiden.

Entdecken: Die Art bevorzugt Felsen, Mauern und Erdabbrüche, auf denen sie sich sonnen kann. In Berlin gibt es bisher nur wenige Nachweise. Da die Art jedoch relativ versteckt lebt und schnell mit der Zauneidechse verwechselt wird, könnten einige Vorkommen bisher übersehen worden sein.

Erfassen: Machen Sie unbedingt ein Foto, um eine Verwechslung mit der Zauneidechse auszuschließen.

 

Redaktion: Heide Niemeyer, Yannick Brenz