
Was sind invasive Arten? Zunächst einmal muss man sich bewusst werden, dass es viele gebietsfremde Arten in Berlin und auch in ganz Deutschland gibt. Diese sogenannten
Neobiota sind durch den Menschen beabsichtigt oder unbeabsichtigt eingebrachte Tier-, Pflanzen- oder Pilzarten und müssen nicht unbedingt immer etabliert sein oder einen negativen Einfluss haben. Im Unterschied dazu beeinträchtigen als
invasiv oder potentiell invasiv eingestufte Arten die heimischen Ökosysteme und deren Lebensformen meist nachhaltig und sind auch oft nicht einfach wieder aus den betroffenen Arealen zu entfernen.

Die Unionsliste Aktuelle europarechtliche Vorgaben fordern die Beeinträchtigung und den Ausbreitungsgrad der Neulinge zu dokumentieren. Zusammen mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wollen wir dieses Projekt gemeinsam mit Ihnen angehen, um Aussagen zur tatsächlichen Betroffenheit abzuleiten und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Arten der sogenannten "Unionsliste" -
die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten, welche am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist.

Invasive Arten und der ArtenFinder Berlin Ob Chinesischer Götterbaum (
Ailanthus altissima), Waschbär (
Procyon lotor) oder Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (
Procambarus clarkii), melden Sie uns Ihre Beobachtungen und helfen Sie uns, die bisher wenigen Daten über das Vorkommen und die Verbreitung invasiver Arten im Berliner Raum zu potenzieren und auch so einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu leisten!

Hier finden Sie unsere aktuelle Broschüre über invasive Arten in Berlin. 
In ihr sind die meisten der aktuell und auch potenziell zu erwartenden Arten mit den wichtigsten Merkmalen verzeichnet.
Sie Sind noch an weiteren Informationen interessiert?
Dann gehen Sie auf die Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt Verkehr und Klimaschutz. Dort finden Sie Ansprechpartner und alle aktuellen Fragen werden kurz und informativ beantwortet:


Folgende invasive Arten der Unionsliste sind im Berliner Raum nachgewiesen:
Chinesische Wollhandkrabbe
Chinesische Wollhandkrabbe
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) |
Korea, Ostchina |
Größe: ca. 30cm Färbung: olivgrün bis braun Besondere Merkmale: ♂ mit Haarpelz an Scheren, quadratischer Rückenpanzer Habitus: nachtaktiv am Grund Nahrung: bis 90% pflanzlich, sonst Muscheln, Schnecken, Aas, Fische Fortpflanzung: einmalig im Spätsommer mit 5-6 Jahren, Entwicklung im Brackwasser, ab April/Mai mehrjährige Wanderung flussaufwärts |
Prädation auf Bodentiere, Krebspest, Erosion der Uferbereiche durch Grabgänge, Schäden in Fischerei Abfischen ohne Erfolg, Verhinderung der Ausbreitung (Fangeinrichtungen, tiergerechte Tötung), Einsatz von Aalen während der Häutung, Förderung des Graureihers |
 |
Kamberkrebs
Kamberkrebs
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Kamberkrebs (Orconectes limosus) |
Nordamerika |
Größe: ca. 12cm Färbung: grau-braun Besondere Merkmale: rostbraune Querstreifen auf Hinterleib, Scherenspitze orange, Dornen im Wangenbereich Habitus: nachtaktiv, in Seen oder ruhigen Flüssen, anspruchslos Nahrung: Allesfresser Fortpflanzung: Eiablage ab 1,5 Jahren im Frühjahr, hohe Nachkommenzahl, schnelle Entwicklung |
Veränderte Artenzusammensetzung, Verdrängung heimischer Arten, Krebspest, Chytrid-Pilz Kenntnisse der Fischer erweitern, Entnahme |
Foto |
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) |
Nordamerika |
Größe: 12cm Färbung: dunkelrot bis braunrot Besondere Merkmale: bedornt, Scheren mit leuchtenden Dornen besetzt Habitus: stehende Gewässer, sehr anpassungsfähig, Alter bis zu 2 Jahren Nahrung: Allesfresser Fortpflanzung: auch mehrmals im Jahr, ab 6 Monaten geschlechtsreif |
Veränderte Artenzusammensetzung, Verdrängung heimischer Arten, Krebspest, Chytrid-Pilz Kenntnisse der Fischer erweitern, Entnahme |
Foto |
Marmorkrebs
Marmorkrebs
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Marmorkrebs (Procambarus fallax f. virginalis) |
Nordamerika |
Größe: ca. 10cm Färbung: Vorderkörper individuell marmoriert Besondere Merkmale: kleine Scheren Habitus: Nahrung: Allesfresser,überwiegend pflanzlich Fortpflanzung: Parthenogenese (Jungfernzeugung), nur Weibchen bekannt, aus Ovarien entwickeln sich Eier |
Veränderte Artenzusammensetzung, Verdrängung heimischer Arten, Krebspest, Chytrid-Pilz Kenntnisse der Fischer erweitern, Entnahme |
Foto |
Buchstaben-Schmuckschildkröte
Buchstaben-Schmuckschildkröte
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta) |
Nordamerika |
Drei Unterarten: T.s. elegans, T.s. scripta, T.s. troostii, Größe: bis 29 cm Färbung: grün-bräunlicher Rückenpanzer, gelber Bauchpanzer Besondere Merkmale: T.s.e. orangeroter Schläfenstreifen, T.s.s. großer gelber Fleck auf der Kopfseite, T.s.t. gelbbrauner Schläfenstreifen Habitus: tagaktiv und sonnenliebend an/in stillstehenden Gewässern mit schlammigem Boden Nahrung: überwiegend pflanzlich, kleine Wirbellose Fortpflanzung: bis zu 6 Gelege pro Jahr, Schlupfzeit abhängig von Temperaturen, Geschlechtsreife ab 3 bis 5 Jahren |
Nahrungs- und Raumkonkurrenz mit Sumpfschildkröte, Prädation auf Amphibienlarven, Insekten und Pflanzen, Krankheitsübertragung Aufklärung, Zuchtverbot, Entnahme aus Habitaten streng geschützter Zielarten |
Foto |
Blaubandbärbling
Blaubandbärbling
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) |
Ursprung |
Größe: bis 75mm Färbung: grün-grau, ähnlich dem Gründling Besondere Merkmale: Maul oberständig, Männchen während Laichzeit dunkel, kann Knacken erzeugen Habitus: Seen, Sandgruben, Fischteiche, Donau Nahrung: Kleinstlebewesen Fortpflanzung: hohe Reproduktion von März bis Juni |
Nahrungskonkurrenz, Verletzungen an anderen Fischen vollständige Entnahme unrealistisch, Aufklärung, Kontrollen bei Besatzung, in Fischereiteichen Abfang bei Ablassen des Wassers |
Foto |
Marderhund
Marderhund
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Marderhund (Nyctereutes procyonoides) |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
 |
Waschbär
Waschbär
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Waschbär (Procyon lotor) |
Ursprung |
Größe: 41 bis 71 cm Färbung: grau bis braun Besondere Merkmale: schwarzgefärbte Gesichtsmaske, Sohlengänger Habitus: dämmerungs- und nachtaktiv Nahrung: Allesfresser Fortpflanzung: |
Prädation auf Sumpfschildkröte, Amphibien, Eier & Küken (besonders Rückgang der Graureiher), Fledermäuse, Überträger von Staupe Leptospirose und Spulwurm auf Menschen, Schäden an Feldfrüchten und Gebäuden Überkletterschutzmanschetten an Bäumen in denen schutzbedürftige Arten brüten, Einzäunung, Sicherung von Fledermausquartieren, Bejagung führt häufig zu höherer Fortpflanzung, bei "Haustieren" muss Fortpflanzung verhindert werden, Aufklärung |
 |
Nutria
Nutria
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Nutria (Myocastor coypus) |
Ursprung |
Größe: bis 65 cm Färbung: rötlichbraun, an der Bauchseite leicht gräulich, durch Zuchtformen weitere Farbvarianten möglich Besondere Merkmale: orange Nagezähne, Schwimmhäute zwischen erster und vierter Zehe der Hinterläufe, kleiner als Biber Habitus: tag- und nachtaktiv Nahrung: überwiegend pflanzlich, zum Teil Schnecken und Muscheln Fortpflanzung: über das ganze Jahr möglich, monogam lebend, bis zu 8 nestflüchtige Jungtiere, Geschlechtsreife ab 5 Monaten |
Fraß an Ufervegetation, frisst Großmuscheln, Schäden an Deichen, Dämmen keine Haltung, Fang, Tötung, Bejagung durch Jäger, Aufklärung der Öffentlichkeit |
Foto |
Bisam
Bisam
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Bisam (Ondatra zibethicus) |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Nilgans
Nilgans
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Nilgans (Alopochen aegyptiaca) |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Chinesischer Götterbaum
Chinesischer Götterbaum
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Chinesischer Götterbaum (Ailanthus altissima) |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Gewöhnliche Seidenpflanze
Gewöhnliche Seidenpflanze
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca) |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Schmalblättrige Wasserpest
Schmalblättrige Wasserpest
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii) |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Riesen-Bärenklau
Riesen-Bärenklau
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Drüsiges Springkraut
Drüsiges Springkraut
Artname |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) |
Ursprung |
Beschreibung & Biologie |
Gefahren & Management |
Foto |
Quellen
S. Nehring & S. Skowronek (2017) Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr.1143/2014.
Informationsportal Neobiota.de des Bundesamtes für Naturschutz über gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland.